Lorenz Consult: Reinräume nachhaltig geplant

Wien / Graz, 24. September 2025. Lorenz Consult verfolgt seit langem das Thema Nachhaltigkeit mit klarer Strategie, fundierten Maßnahmen und einem ganzheitlichen Anspruch. Vor kurzem wurde das Unternehmen von EcoVadis ausgezeichnet. Außerdem nimmt Lorenz Consult am Re-use Kongress für klimaneutrales Bauen im November in Linz teil.

EcoVadis-Prämierung: Ganzheitlicher Ansatz überzeugt

Im Rahmen der internationalen Nachhaltigkeitsbewertung durch EcoVadis wurde Lorenz Consult mit dem Status „Committed“ ausgezeichnet – ein klares Signal für das Engagement des Unternehmens. Bewertet wurden die Bereiche Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung. Besonders hervorgehoben wurde die durchgängige strategische Verankerung der Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen. Im Rahmen der EcoVadis-Weiterentwicklung hat Lorenz Consult bereits neue Strukturen etabliert: So wurde zu Jahresbeginn eine Ansprechperson für Whistleblowing bestellt, und künftig ergänzt ein jährlicher Ethik-Report den Nachhaltigkeitsbericht.

Strategie: Nachhaltigkeit nach innen und außen

Die Nachhaltigkeitsstrategie von Lorenz Consult gliedert sich in zwei zentrale Stoßrichtungen: zum einen die internen Maßnahmen innerhalb des Unternehmens, zum anderen die Integration von Nachhaltigkeit in alle Dienstleistungsprozesse, die Lorenz Consult anbietet. Intern setzt das Unternehmen konsequent auf faire Arbeitsbedingungen, ethische Richtlinien, transparente Kommunikationswege sowie auf umwelt- und sozialverträgliche Arbeitsbedingungen. Im vergangenen Jahr wurden hier viele Maßnahmen umgesetzt, wie die Umstellung auf grüne Energie, die Reduktion des Energieverbrauchs im Stand-by-Betrieb, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und Gesundheitsvorsorge für Mitarbeitende. Auch die gezielte Weiterbildung des Teams ist ein zentraler Pfeiler – denn nur mit entsprechendem Know-how kann Nachhaltigkeit auch im Projektalltag erfolgreich verankert werden.

Extern – also in den Projekten – verfolgt Lorenz Consult ein Planungsprinzip, das sich an der gesamten Lebensdauer eines Gebäudes orientiert. Im Hochbau wurde das Wissen zu Lebenszyklusanalysen (LCA) und Lebenszykluskosten (LCC) vertieft, interne Abläufe optimiert und Nachhaltigkeitszertifizierungen sowie Ratings vorangetrieben. Gleichzeitig wird daran gearbeitet, Nachhaltigkeit systematisch in die Generalplaner-Prozesse zu integrieren – insbesondere über LCA, LCC und die Verknüpfung mit BIM. Mit der BIM-Methode können in kürzerer Zeit mehrere Varianten durchgespielt und so die Lösungen gefunden werden, die die meisten Vorteile bieten. Dabei werden beispielsweise Varianten geprüft, wo am wenigsten Abfall produziert und wie sich Materialien optimal einsetzen lassen – das spart nicht nur Ressourcen, sondern auch Kosten. Denn Materialeinsparungen bedeuten zugleich CO₂-Reduktion, geringere Baukosten und mehr Effizienz. Mit BIM und Lebenszyklus-Betrachtungen lässt sich zeigen, dass nachhaltige Lösungen über die gesamte Nutzungsdauer oft die wirtschaftlich günstigere und nachhaltigere Wahl sind.

Cradle-to-Grave und digitale Effizienz

Das Prinzip Cradle to Grave ist die Grundlage vieler Projekte von Lorenz Consult: Nachhaltigkeit wird dabei über den gesamten Lebenszyklus hinweg gedacht – von der Machbarkeitsstudie über Planung und Bau bis hin zum Rückbau.

„Wir planen Gebäude so, dass sie langlebig sind, über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg effizient funktionieren und dabei möglichst wenig Energie und Ressourcen verbrauchen. Nachhaltigkeit bedeutet für uns nicht Verzicht, sondern intelligente Optimierung – ökologisch, wirtschaftlich und mit einem klaren sozialen Mehrwert.“, erklärt Iva Prus-Kern, Nachhaltigkeitsbeauftragte von Lorenz Consult. „Dabei nutzen wir Digitalisierung gezielt als Schlüssel zur Ressourcenschonung.“

Nachhaltigkeit wird dabei mit Innovation verbunden: Digitale Methoden wie BIM, gekoppelt mit LCA und LCC, werden systematisch in die Generalplaner-Prozesse integriert. „So stellen wir sicher, dass unsere Projekte nicht nur technisch hochwertig, sondern auch zukunftsfähig und ressourcenschonend sind“, so Prus-Kern.

Nachhaltige Projekte – von Reitstall bis Krankenhaus

Auch in der Praxis zeigt sich die ganzheitliche Ausrichtung. Der Reitstall Radochen ist ein Vorzeigeprojekt für nachhaltige Gesamtplanung aus dem Hause Lorenz Consult. Weitere Beispiele sind das Bücherdepot Wien oder mehrere Projekte der Steiermärkischen Krankenanstalten, bei denen strenge Nachhaltigkeitsrichtlinien eingehalten werden mussten. Aktuell werden am Univ. Klinikum-Graz umfassende Maßnahmen für nachhaltiges Bauen und Sanieren im Sinne der Kreislaufwirtschaft umgesetzt. Dabei arbeiten alle Abteilungen – von Haustechnik über Konstruktion, Statik und Hochbau bis zur Örtlichen Bauaufsicht – eng zusammen. So entsteht ein durchgängiger Nachhaltigkeitsansatz, der CO₂-Emissionen reduziert, Energie spart und Abfälle minimiert.

Nachhaltige Planung – der Mehrwert für Auftraggeber

Nachhaltigkeit bringt zahlreiche messbare Vorteile: geringere Betriebs- und Lebenszykluskosten, höhere Flexibilität, bessere Förderchancen und mehr Transparenz in der Planung – insbesondere bei öffentlichen Bauten. Mit fundierten Analysen und digitalen Methoden wie LCA, LCC und BIM schafft Lorenz Consult die Grundlage für verantwortungsvolle Entscheidungen. Schon in der frühen Planungsphase lässt sich dadurch aufzeigen, welche Auswirkungen unterschiedliche Varianten auf Kosten, Ressourcenverbrauch und Emissionen haben. Auftraggeber erhalten so eine solide Basis, um die langfristig beste Lösung auszuwählen – ökologisch, wirtschaftlich und sozial. Darüber hinaus steigert nachhaltiges Bauen nicht nur die Effizienz, sondern auch die Attraktivität von Projekten, vor allem bei öffentlicher Nutzung oder in sensiblen Bereichen wie Gesundheit und Forschung. So entstehen Gebäude, die nicht nur den aktuellen Anforderungen gerecht werden, sondern auch künftigen Generationen echten Mehrwert bieten.

„Eine der größten Herausforderungen ist nach wie vor die irreführende Wahrnehmung, dass Nachhaltigkeit automatisch teurer ist – vor allem, weil in der Planung zunächst mehr investiert werden muss. In Wahrheit sind nachhaltige Lösungen jedoch langlebiger und damit über den gesamten Lebenszyklus betrachtet durch den effizienteren Einsatz von Materialien und Technik deutlich kostengünstiger. Wir müssen Auftraggeber und Gesellschaft davon überzeugen, den Blick nicht nur auf die Anfangskosten zu richten, sondern die langfristigen Vorteile mitzudenken – das ist die klare Haltung von Lorenz Consult“, betont DI Christian Lorenz, Geschäftsführer von Lorenz Consult.

Weitere Newsbeiträge:

GRAZ

+43 316 8018-0